Der Optimist ist zunächst einmal eine Bootsklasse. Dieses Boot ist ein ideales Boot für Kinder und Jugendliche bis maximal 15 Jahre. Der Optimist ist unsinkbar! Dies wird durch 3 Auftriebskörper sichergestellt. Selbst wenn der Otimist voll Wasser läuft, schwimmt er immer noch. Der Optimist ist sehr übersichtlich und zweckmäßig ausgestattet. Das Rigg ist unkompliziert. Durch seine Ausstattung, Sicherheit und Segeleigenschaften hat sich der Optimist weltweit als Jüngstenboot durchgesetzt.
Diese Frage kann nur mit einem klaren Ja beantwortet werden. Die Kinder lernen, sich über eine längere Zeit zu konzentrieren. Sie müssen Entscheidungen treffen und für diese einstehen. Sie tun auf dem Bott mehrere Dinge gleichzeitig. Auch wenn es nicht immer so aussieht: Die Kinder bewegen sich ständig auf dem Wasser. Sie benötigen Kondition, um längere Zeit konzentriert zu segeln. Die Orientierungsfähigkeit wird trainiert. Und auch die Koordination wird ständig verbessert.
Bereits mit 5 Jahren können Kinder in unserem Verein mit dem Segeln beginnen. Voraussetzung ist der Nachweis des Seepferdchens. Das Kind muss also schwimmen können. Die Ausbildung beginnt im Sommer immer mit einem Schnuppertraining. Zunächst erklären wir den Kinderen das Boot ohne Rigg, also ohne Mast, Baum und Segel. Die ersten Übungen auf dem Wasser dienen der Bootsgewöhnung. Die Kinder lernen das Paddeln und steuern. Später gibt es die ersten einfachen Segelübungen. Abhängig vom Können der Kinder werden die Übungen komplexer, bis die grundlegenden Manöver sicher beherrscht werden. Der Verein führt Prüfungen zum Jüngstensegelschein durch. In der Fortgeschrittenengruppe findet dann ausführliches Regattatraining statt.
Natürlich trainieren wir auch im Winter. Dann ist viel Zeit für Theorie. Aber auch ein regelmäßiges Schwimm-, Konditions- und Koordinationstrainig gehören zum Winterprogramm.
Während jeder Trainingseinheit führen wir gern ein Schnuppertraining durch. Dies ist kostenfrei und soll den Spaß am Segeln wecken. Bereits zu diesem Schnuppertraining muss jedoch der Nachweis des Seepferdchens oder eines Schwimmabzeichens vorgelegt werden. Die Möglichkeiten richten sich immer nach dem geplanten Trainigsablauf. Wir werden immer versuchen, die Kinder zunächst im Motorboot mit auf den See zu nehem. Dabei werden wir die Dinge erklären, die die anderen Kinder üben. So vermitteln wir einen Eindruck, was auf dem Wasser passiert. Vom ersten Moment an werden die Kinder in das Trainig einbezogen. Wenn es Wetter und Zeit erlauben, werden wir auch erste Übungen zur Bootsgewöhnung durchführen. Und vielleicht ist es auch möglich, mal bei einem anderen Kind mitzusegeln.
Segeln ist ein Wassersport. Demzufolge legen wir den größten Wert auf Sicherheit. Nur Kinder, die Schwimmen können, dürfen bei uns Segeln. Das Tragen von Schwimmwesten ist am und auf dem Wasser sowie auf den Stegen immer für jedes Kind Pflicht. Nie wird ein Kind auf dem Wasser sein, ohne das ein Rettungsboot auf dem Wasser ist. Der Übungsleiter ist immer mit einer Begleitperson im Motorboot in der Nähe der Gruppe. Bei größeren Gruppen befinden sich auch mehrere Motorboote mit jeweils 2 Personen besetzt auf dem Wasser.
Wichtig ist natürlich auch die Disziplin. Die Kinder lernen vom ersten Tag, dass der Übungsleiter auf dem Wasser das Sagen hat. Sein Wort ist Gesetz.
Stolz können wir sagen, dass es seit Beginn der Kinder- und Jugendarbeit keine Unfälle oder Sportverletzungen gegeben hat. Auch das zeugt davon, dass wir die Sicherheit der uns anvertrauten Kinder sehr ernst nehmen.
Das wichtigste beim Segeltraining ist der Spaß. Trotz der notwendigen Disziplin sollen die Kinder immer Spaß haben. Und den haben sie auch. Das Wassertraining wird mit Spielen aufgelockert. Es gibt immer mal eine Überraschung. Kein Kind wird bevorzugt oder benachteiligt. Immer versuchen wir, auf die individuellen Fähigkeiten einzugehen. So wird das Training nie langweilig und immer ist eine große Portion Spaß dabei.
Es herrscht die Meinung vor, Segeln sei ein sehr teurer Sport. Dies muss so nicht sein, zumindest nicht im Verein. Die Kinder zahlen bei uns eine jährliche Mitgliedsbeitrag von 36,00 Euro und eine Bootsnutzungsgebühr von 40 Euro im Jahr. Zunächst stellen wir auch an die Bekleidung keine höheren Anforderungen. Die Kinder sollen den Witterungsbedingungen entsprechend so angezogen sein, dass sie sich frei bewegen können. Sie sollten leichte Schuhe ohne Schnallen und Schnüre tragen.
Schwimmwesten und Boote stellt der Verein zur Verfügung.